Quantcast
Channel: Reprap Forum
Viewing all 39321 articles
Browse latest View live

is there a way to stream printer information online? (1 reply)

$
0
0
hi, i was thinking. is there some way to send printer information online, things like temperature, work percentage ect? it would be nice! so i can see what is happening to my printer when i'm not there!
for now i found a way to stream photos from the webcam and actually this is very nice! a look every 1-2 hours relaxes my mind ahahah.
serious, any way?

Hotend jamming kapton transparent (no replies)

$
0
0
Hi,

I.m having constant jams with my hotend and really need some advice how to solve this issue.

The hotend jams as early as 15-20min during the print. I can still continue if I push the filament with my hand but later on it jams completely.
I have cleaned the heatbarrier and nozzle numerous times and the last time I could get ca 8 hours of printing out of it alltough not without problems.

A strange thing I have noticed is that the kapton tape has become completely transparent after a few hours of printing. If I want to remove the tape from the alu heaterblock I have to scrape it all off. Anyone an idea why this is happening? Is this because of aluminium?
With my brazz heater block I have never seen.this happening.

I'm ready to put in a new thermistor and heater cartridge alltough there are no signs they should be replaced but I see no other solution.

I have added a picture of the filament and how it looks like after a jam accured.
Isn'it strange that the bottom is thicker or is this because the filament has more space in the nozzle?

RAMPS 1.4 Assembled and Tested in USA [High Quality] (no replies)

$
0
0
Hello all,

We are a small family owned business located in the Greater Sacramento area and we assemble RAMPS 1.4 boards in-house for sale. We specialize in small to medium volumes, which are ideal for hobbyists, start ups (like ourself) and small businesses. We proudly label all our boards with "Assembled and Tested in USA!!!". Bulk orders are very welcome and automatically receive a discount (volume order of 10 or more). Typical turn around time is 2 - 3 days (not including shipment) and all depends on our current work load.













Visit us at:
northcalcircuits.com

Oberflächenverbesserung der Druckobjekt-Seitenwände (no replies)

$
0
0
Liebe Reprap-Gemeinde,

als 3D-Druck-Neuling, der sich im April und Mai einen Prusa i3 gebaut hat, bin ich nun an einen Punkt angelangt, an dem ich dringend auf Eure Hilfe angewiesen bin.

Worum geht es?
Ich habe das Gefühl, dass meine Ausdrucke an allen Objekt-Seitenwänden, trotz geringer Layerhöhe, immer riffelig sind. Ob die Layerhöhe 0,1mm oder 0,05mm beträgt, ich kann keine Verbesserung, d.h. glattere Oberfläche der Seitenwände feststellen.
Hier mal ein Bild der Seitenflächen der Ausdrucke mit 0,1mm Layerhöhe:[attachment 34763 20140604_231608.jpg]

Wie sieht mein Setup aus?
Drucker: Prusa i3
Hotend: J-Head MKIV, 1,75mm, 0,3mm
FW: Marlin
Slicer: Cura 14.03
Druckersteuerung: Ramp Control via SD-Karte
Material: 1.75mm PLA 4043D von Reprapsource.com
Testdruck-Objekt: 20mmbox (Link)
Meine Einstellungen in Cura:
[attachment 34764 Bildschirmfoto2014-06-11um21.22.33.png]
[attachment 34765 Bildschirmfoto2014-06-11um21.22.44.png]
[attachment 34766 Bildschirmfoto2014-06-11um21.22.55.png]

Vorarbeiten:
Zunächst habe ich das Druckbett (beheizt, Glasplatte, mit Haarspray beschichtet) nivelliert. Der Abstand zwischen Hotend-Nozzle und Glasplatte beträgt an allen vier Ecken 0,12mm (Blatt Papier) bei Z=0.
E-Steps der Achsen sind mittels mehrmaliger manueller Vermessung und Berechnung in Marlin konfiguriert.

Was habe ich bisher gemacht, um die Wandungsoberflächen zu verbessern?
Ich habe zunächst den tatsächlichen Durchmesser des Filaments ermittelt. Dieser variierte bei ca. 10 Messungen zwischen 1,74 bis 1,82mm. Ich stellte dann in Cura auf 1.80mm.
Im weiteren Verlauf meiner Probedrucke nahm ich mir die Flowrate vor. Diese verringerte ich von 100% auf 95%, ohne Verbesserung der Wandungsoberfläche. Dann habe ich mit der Hotend-Temperatur experimentiert. So machte ich einen Druck mit 200°C, auch dies zeigte keinen Unterschied, die Wandung zeigt nach wie vor eine riffelige Oberfläche – egal ob 0,1mm oder 0,05mm.

Was kann ich machen? Mache ich Denkfehler in den Settings? Wie kann ich das Problem eingrenzen?

Ich freue mich über jeden Hilfreichen Hinweis, Tipp und Hilfestellung.

Vielen Dank
Alexander

Hotend wird knapp über 170 Grad heiss... (1 reply)

$
0
0
Hallo Liebe Community,

ich weiß leider nicht mehr weiter. Vll. hat einer einen Tip. Die Suche habe ich bereits genutzt, aber ich finde nichts ähnliches.
Folgendes Problem:

Habe einen Mendel90 bausatz bei [electronic-things.de] bestellt.
Mein Hotend wird aufgeheizt bis ca 150 grad dann dauert es ewig bis ich auf knapp über 170 bin und dann wird es nicht heisser.
Zuerst habe ich ein Hotend schon zerstört weil ich es falsch zusammengebaut habe und dann ist der oben geschmolzen, weil wahrscheinlich zu heiss geworden...
Jetzt habe ich einen neuen gekauft und diesen richtig zusammengebaut ... alles funktioniert aber er wird einfach nicht heiss und startet den druck nicht ..
Hab schon 3 verschiedene Thermistoren probiert und einen neuen Heizwiderstand .. weiß einfach nicht mehr weiter ...
Autotune hab ich auch schon gemacht und dementsprechend in das Marlin eingetragen ...
Ich verwende Ramps 1.4
Es war das set hier :[www.electronic-things.de]

Jemand eine Idee?

Grüße Igor

Cura will not print (no replies)

$
0
0
I have installed Cura 14.6 on my computer. Can not get it to print. I have used the first setup wizard to install my printer. In the wizard I selected My machine as Prusa mendel i3.
My printer is a prusa i3 I purchased from 3D Czar.
My computer is a HP 635, 64 bit operation system. AMD E-300APU. Windows 7.
Proterface and Slice work fine.
When I try to print in Cura, all I get is echo Command “” and then a line that says Echo Extruder 0. That’s as far as it goes

Kit for First Time Builder (1 reply)

$
0
0
I've been intersted in 3D printing for a long time and am looking to build a printer in order to gain a better understanding of how the technology works. I have experience building PC's and am comptenent at sodering, and I am looking to spend no more than $700 and would like a first time kit that will help develop my knowedge of 3D printing without being overly simple that I could have just purchased a preassembled printer or so complex that a first time builder would be hopelessly lost. Searching through previous topics, it seems like the Makergear Prusa Mendel and Reprap Pro Mendel are popular options for newcomers to Reprap. Are these good choices or does anyone in the community have any other reccomendations?

Thanks!

Comprend pas Cura Ultimaker (no replies)

$
0
0
Allo,

J'essai de faire fonctionné Cura, mais il semble avoir problème, ou du moins quelque chose que je ne saisi pas.

J'ai configuré Cura pour 245 (buse) et 120 (bed) et bien sur les autres paramètres.

Je load mon objet à imprimer, et je clique sur (print)

1-La chauffe se fait sans problème, mais pas plus rien après (m'imprime pas) ou commence l'impression en faisant le contour de délimation et plus rien ne bouge.

Pourtant avec Host-Repetier tout fonctionne très bien.

Donc il y a quelque chose qui m'échappe, mais quoi ????????

merci de vote aide

cameleon

Pulleys and belts (no replies)

$
0
0
Hi all,

I'm new to the forum. I'mt thinking about construct my own 3d printer. I'm searching for some information and i come across with the pulleys and belts. Tried to see what are the differences, read some posts in reprap's wikipedia but i' not able to find an answer to my questions.

The question is, what are the differences between the pulleys (gt2, 2gt, mxl, htd, fht, xl)? Which one is better for a DIY project?

Grateful

Ramps 1.4 Verbindungsprobleme Sobald Netzteil an (no replies)

$
0
0
es ist zum Mäuse melken. alles funktioniert und auf einmal nciht mehr, gerade jetzt, wo ich die parts für den druckerupgrade drucken möchte.

also meine konstellation:
Gehäuse: Mendel Max
PSU: 550W atx
Ramps: 1.4 von sainsmart
heatbed

seit beginn hatte ich probleme, dass sobald ich den strom einschaltete ich das lcd kaum noch lesen konnte. Da ich aber eh per pc druckte war mir das relativ egal. Alles hat wunderbahr funktioniert bis vor 2 Tagen etwa. wie gewohnt power on, verbinden und los gehts druck ist einwandfrei also ab zur arbeit.
Ich komme zurück und oh weh - der drucker steht bei ca. 10% des drucks. ich dachte och nö, stromausfall? nein, pc läuft noch. versuche den drucker manuell anzusteuern - nichts
verbindung also trennen in repetier. verbinden - COM 4 kann nicht gefunden werden!
usb kaben ab und wieder dran - alles wunderbahr. druck gestartet und mitten im ersten layer wieder zack steht es.

Problem: verbindung stürzt zufällig irgendwann ein. das kann nach 2 sekunden sein oder nach 10 minuten.
wenn ich das netzteil nicht an habe funktioniert alles wunderbar.
die ramps kann ich ausschließen, ich habe 2 - beide tun genau das selbe. (Die stepper driver nicht, weil ich da die selben verwendet habe)
das usb kabel kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, früher ging es ja auch und das ist jetzt nicht unbedingt ein teil das so mir nichts dir nichts kaputt geht. und es geht ja prinzipiell schon. - sobald ich das bestellte finde werde ich es ersetzen

weiß bald echt nicht weiter was ich da noch tun kann.. naja um gescheiten 3 extruder support zu haben habe ich mir das azteeg + schaltnetzteil + bowden extruder bestellt. allerdings würde ich gerne schon anfangen die halterungen für den bowden extruder zu drucken...

LG und hoffentlich nicht zu durcheinander
Julian

Probleme mit Z Achse beim Druck (5 replies)

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe mir einen Reprappro Mendel (aktuell als Monocolour) mit Arduino und Ramps 1.4 gebaut und auch bereits ein paar Testdrucke gemacht.
Jetzt habe ich das Problem dass der Drucker beim Druck die Z-Achse nicht mehr hochfährt.
Die Motorströme habe ich mit nem Multimeter bereits nachgemessen und ausserhalb des Drucks (also wenn ich per Pronterface den Befehl direkt gebe) fährt die Z-Achse ohne Probleme rauf und runter.

Was mir auch noch aufgefallen ist: In der Sprinter Firmware Configuration war ursprünglich eine M8 Gewindestange für die Z-Achse eingestellt. Mit dieser Einstellung läuft die Z-Achse ohne Probleme, da ich aber eine M5 Gewindestange (wie in der Bauanleitung für den Drucker angegeben) benutze musste ich diese Einstellung anpassen (also die Steps per Unit von 3200/1,25 auf 3200/0,8 ändern). Anschließend habe ich ein paar Testdrucke gemacht mit denen ich auch zufrieden war doch dann trat der Fehler auf. Wenn ich jetzt die Steps per Unit wieder auf 3200/1,25 zurücksetzte funktioniert die Z-Achse im Druck wieder aber das bringt mir ja nichts da ich keine M8 Gewindestenge benutzen kann und wenn ich wieder die richtige Einstellung hochlade ist der Fehler wieder da.

Hat jemand eine Idee wodran es liegen kann das die Z-Achse im Druck mit der richtigen Einstellung (3200/0,8 Steps per Unit) nicht mehr hochfährt?

besoin d'aide pour brancher mes moteur (2 replies)

$
0
0
bonjour tout le monde

j'aimerais demander votre avis concernant le câblage de mes moteurs nema 17 que je viens d'acheter. sur la documentation, c'est marqué : (RED :A1), (YELLOW : A2), (PINK: B1) (BLUE: B2). voir l'image jointe. et l'alignement des cables sur les connecteur des moteur est dans cet ordre: BLEU, JAUNE, ROSE, ROUGE ce qui donne B2, A2, B1, A1 . or sur ma ramps 1.4 j'ai 2B, 2A, 1A, 1B. à sacoir que j'ai mesuré la résistance entre BLEU et JAUNE et ca donne 2.7, pareille entre le ROUGE et ROSE par contre ca donne rien entre le ROUGE et JAUNE, et l BLEU et ROSE;

donc la question que je me pose, dois-je brancher mes moteurs tel qu'ils sont ou bien réaligner les cables dans l'ordre de la ramps c'est à dire 2B, 2A, 1A, 1B? et quel est le risque en cas d'erreur de branchement?

J'espere avoir donné suffisamment d'infos et je vous remercie d'avance.

Azteeg x3 Pro anschließen (3 replies)

$
0
0
Hallo leute ich hab mir malwieder was gegönnt um meinen drucker aufzuwerten.
und zwar:
- E3d v6 bowden
- 24v schaltnetzteil
- Azteeg x3 pro

so nun die fragen: das ramps das ich davor hatte wurde ja mit 12v befeuert. muss ich da mit den 24v beim azteeg was beachten? ich hab gelesen, es kann beides (12v/24v).
kann ich die stepper motoren einfach weiterverwenden?
hat jemand einen verkabelungsguide bzw kennt sich mit dem azteeg aus?
wie sieht es mit der firmware aus, muss ich da was anpassen? welche verwendet ihr? mit meinem ramps verwende ich derzeit marlin v1

mit freundlichen grüßen,
Julian

Skeinforge, zuerst Außenlinie eines Objekts drucken? (no replies)

$
0
0
Hallo, ich möchte eine Tragfläche drucken und habe folgendes Problem: Die Außenhaut soll möglichst sauber und ohne Nähte sein, also am besten an einem Stück pro Layer gedruckt werden. Skeinforge setzt aber mehrmals an. Gibt es außer Perimeter->loops->infill noch eine andere Einstellmöglichkeit dafür?
In der Orginal-stl stimmt alles, in der Darstellung des G-codes sieht man, wie
1. abgesetzt wird und
2. (aufgrund der geringen Breite von 0,6mm? ) 'abgebogen wird' und dann Einbuchtungen entstehen.
Der Fehlöer entsteht unabhängig davon, ob ich mit 0,3 oder o,4 mm drucken will.

Danke und Gruß
Jürgen

:) Modifica sezione "Presentazioni ed Off Topic" - Showroom delle vostre stampe migliori (6 replies)

$
0
0
Amministrazione:

Salve cari utenti, nell'incontro RepRap Italia della Mini Maker Faire di Trieste si è parlato di fare una sezione dedicata all'esposizione delle stampe più belle con eventuale scambio di file .stl per comparare i risultati.
Già all'epoca del restyling del forum si era paventata la possibilità di farlo.

Ora, siccome le sezioni sono già abbastanza ed aggiungerne una non è proprio il caso, si pensava di fare questa cosa aggiungendola alla sezione "Presentazioni ed Off Topic".
Rapida spiegazione del perché non si fanno le sottosezioni:
Da un punto di vista organizzativo, creare una sottosezione obbliga un completo stravolgimento della funzione di ricerca, ebbene se si crea una sottosezione 
si rimane vincolati alla ricerca interna al forum italiano, quindi ogni ricerca non avverrà nell'intero forum RepRap bensì solamente in quello italiano. Inoltre, cosa importante, nel fare le sottosezioni non compaiono le notifiche di nuovo post/topic/risposta.
Tre sono i punti sui quali vi chiediamo la vostra opinione (come è sempre stato fatto democraticamente in questo luogo):
  1. Si potrebbe aprire le discussioni "showroom" delle proprie stampe eccelse all'interno della sezione "Presentazioni, Off Topic, le mie stampe" o quale altro titolo vorrete dare alla sezione.
  2. Per gestire meglio questa cosa, si potrebbe mettere come regola di inserire nel titolo della discussione l'etichetta [Showroom] o qualsiasi altra parola che decideremo.
  3. La cosa importante che, da amministratori, ci sentiamo di imporre (ma che ovviamente siamo qui a discutere con voi senza problemi), è che le discussioni [Showroom] non si trasformino in risoluzioni di problemi, ovvero:
    - Tizio mostra la sua meravigliosa stampa e ne condivide il file .stl - Caio lo elogia - Sempronio prova il file e mostra i risultati - Arriva il principiante di turno che chiede "Ragazzi ho provato ma mi si blocca a metà cosa può essere" e si innesca una discussione di aiuto che poi termina con un "Ah ho bruciato il mosfet..."
    Non so se avete capito cosa intendiamo dire, un conto è discutere sui parametri di stampa, un'altro è portare avanti una discussione di aiuto in merito alla stampa. Voi che ne pensate di questa regola?

Ora lasciamo a voi la parola, proposte e critiche.

is their a 3d printer parts shop in GUANGZHOU?? (no replies)

$
0
0
Dear friends

Anyone knows a shop or location in guangzhou where i can buy the parts for my new build?

Many thanks

I can't find the bearings LM8Suu (4 replies)

$
0
0
Hallo,
can someone tell me where I can take Lm8suu in Europe??

Stampare Fibra di Carbonio (1 reply)

$
0
0
Video Speriamo si sviluppi qualcosa anche Open...e che sia vera Fibra di Carbonio :)

Problema : Non estrudo abbastanza (7 replies)

$
0
0
Salve a tutti, avrei bisogno di una mano riguardo ad un problema dell'estrusore,
ogni volta che da proterface gli mando extrude 10 mm vengono tirati a malapena 4 mm, non credo sia questione di marlin in quanto ho settato gli steps per unit davvero alti per quanto riguarda l'estrusore (1700)
Non capisco davvero, è come se facesse fatica a tirare il filo, manualmente il filo scende tranquillamente, grazie in anticipo
se aveste bisogno di foto chiedete pure

Marlin konfiguration Z-Schritte (2 replies)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an Euch. Ich habe meine Z-Achsen bis anhin mit M8 Gewindestangen betrieben. Nun habe ich diese gewechselt auf Trapezgewindespindel mit Durchmesser 10mm und einer Steigung von 2mm. Wie muss ich nun dementsprechend die Firmware anpassen resp. wo und wie kann ich den korrekten Wert für diesen neuen Antrieb berechnen?

Danke im voraus für Eure Hilfe.

Grüsse aus der Schweiz
Matthias
Viewing all 39321 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>