Guten Morgen miteinander,
Abgebildet seht Ihr den Huxely. Das war mein erster 3D-Drucker. Er steht innerhalb des jüngsten Sprosses....dem Prototyper 300. Beim Huxely - Zusammenbau (ich brauchte mehrere Anläufe) habe ich mir vorgenommen einen Rahmen zu bauen bei dem man nicht groß justieren muss.Parallel zum Rahmen konnte ich auch noch ein paar Verbesserungen machen. Ich hielt mich an folgende Randbedingungen:
Mendelkonzept soll bleiben
Kinderleichter Zusammenbau (Montage)
Positionierung/Justierung mittels Distanzrohren
Wade - Extruder ohne Werkzeug demontierbar
Hotend von RepRap-Fab (Metall Ausführung)
Extruder mit interner Kühlluftführung abgestimmt auf Metallhotend
Tischjustierung gut zugänglich (schön wäre automatisch)
Y-Verschiebe Ebene zusätzlich justierbar
Filamentstörungen während dem Drucken beheben
Farbwechsel während dem Drucken möglich
Mehrmaterialfähig (mindestens 2)
Anzahl der gedruckten Kunststoffteile maximiert
Die Maschine muss sich größtenteils selber herstellen können
Grossräumig wegen dem Platz für Hybridteile (An/Aufdrucken von Dichtungen etc)
Natürlich werde ich diesen Drucker verfügbar machen. Noch gibt es aber Schwachstellen und die Dokumentation ist unvollständig. Gerne warte ich auf Eure geschätzte Kritik. Viele Grüsse aus der Schweiz
Otto
Abgebildet seht Ihr den Huxely. Das war mein erster 3D-Drucker. Er steht innerhalb des jüngsten Sprosses....dem Prototyper 300. Beim Huxely - Zusammenbau (ich brauchte mehrere Anläufe) habe ich mir vorgenommen einen Rahmen zu bauen bei dem man nicht groß justieren muss.Parallel zum Rahmen konnte ich auch noch ein paar Verbesserungen machen. Ich hielt mich an folgende Randbedingungen:
Mendelkonzept soll bleiben
Kinderleichter Zusammenbau (Montage)
Positionierung/Justierung mittels Distanzrohren
Wade - Extruder ohne Werkzeug demontierbar
Hotend von RepRap-Fab (Metall Ausführung)
Extruder mit interner Kühlluftführung abgestimmt auf Metallhotend
Tischjustierung gut zugänglich (schön wäre automatisch)
Y-Verschiebe Ebene zusätzlich justierbar
Filamentstörungen während dem Drucken beheben
Farbwechsel während dem Drucken möglich
Mehrmaterialfähig (mindestens 2)
Anzahl der gedruckten Kunststoffteile maximiert
Die Maschine muss sich größtenteils selber herstellen können
Grossräumig wegen dem Platz für Hybridteile (An/Aufdrucken von Dichtungen etc)
Natürlich werde ich diesen Drucker verfügbar machen. Noch gibt es aber Schwachstellen und die Dokumentation ist unvollständig. Gerne warte ich auf Eure geschätzte Kritik. Viele Grüsse aus der Schweiz
Otto